Halle/Saalekreis ANZEIGE

Blickfang: der gläserne Kamin

Wohnwelten 

Blickfang: der gläserne Kamin

Moderne Kamine sorgen für ganz neue Einblicke an kalten Wintertagen. Große Sichtfenster vermitteln das Gefühl, gemütlich und trocken am Lagerfeuer zu sitzen. Angenehme Wärme und ein freier Blick aufs knisternde Spiel der Flammen – so stellen sich die meisten Deutschen romantische Winterabende am Kamin vor. Die Anschaffung eines Kamins oder Kaminofens steht daher bei Hausbesitzern oft ganz oben auf der Wunschliste. Begehrt sind Modelle mit großen Glasflächen und Sichtfenstern. Es gilt die Faustregel: Je mehr Feuer man sieht, desto höher der Wohlfühleffekt. Fast schon Lagerfeuer-Qualität erzeugen Durchsichtkamine mit großen Glaskeramikflächen auf zwei oder sogar drei Seiten. Sie lassen sich als Freisteller in der Raummitte installieren und heizen so selbst große Räume auf. „Kamine oder Kaminöfen können auch nachträglich eingebaut werden“, sagt Tim Rehkopf von der BHW Bausparkasse. „Hausbesitzer benötigen dafür die Genehmigung des Bezirks-Schornsteinfegers. Wohnungseigentümer in Mehrfamilienhäusern müssen zudem die Zustimmung der Wohneigentümergemeinschaft einholen.“ Durchsichtkamine kosten ab 8.000 Euro aufwärts. Durch effektive Belüftung und Wärmespeicherung senken sie sogar die Heizkosten. Da heißt es: Volle Heiz-Kraft voraus!

24.09.2018  12.00 Uhr

Blickfang: der gläserne Kamin-2
Gemütlich wie am Lagerfeuer: Kamine mit großen Sichtfenstern. Foto: BRUNNER/BHW Bausparkasse

Kraft und Wärme koppeln

Foto: SenerTec/txn
Foto: SenerTec/txn
Ein System für alle Fälle

Immer mehr Hausbesitzer und Gewerbebetriebe, die auf der Suche nach einem ökologisch sinnvollen Heizsystem sind, interessieren sich für die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Was aber steckt genau dahinter?

Die KWK produziert Strom und Wärme direkt im Eigenheim. Die Anlagen nutzen den Brennstoff - Erd- oder Flüssiggas - sehr effizient, sodass der CO2-Ausstoß deutlich sinkt. Das Gebäude wird mit der Wärme beheizt, die bei der Produktion des Stroms entsteht. Da moderne KWK-Anlagen oft mehr elektrische Energie produzieren als benötigt wird, können Überschüsse zum Betanken von Elektroautos genutzt oder gegen eine Vergütung ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Außerdem stehen verschiedene staatliche Fördermaßnahmen zur Verfügung, wodurch der Betrieb einer KWK-Anlage nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell interessant ist. TXN

Spannend: Die Technologie wird laufend weiterentwickelt. So gibt es inzwischen Anlagen, die auch für große Objekte wie Hotels und Wohnanlagen geeignet sind. Dank der Einsparungen amortisiert sich das Kraftpaket sehr schnell - meist schon nach wenigen Jahren.